Willkommen im
Projektkonfigurator
Hier finden Sie unser Leistungs- und Kompetenzverzeichnis für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Wählen Sie mehrere Projektbausteine, Technologien oder weitere Angaben aus unseren sechs Kompetenzfeldern, um Ihr Projekt mit Embedded AI zusammenzustellen.
Hinweise:
- Entscheiden Sie selbst, ob Sie eine detaillierte oder nur eine grobe Auswahl treffen. Ergänzen Sie Wünsche in den entsprechenden Eingabefeldern.
- Anschließend erhalten Sie Ihre Konfiguration als Bericht zum Download (anonymisiert) oder senden Sie uns Ihre Konfiguration als Anfrage.
-
ProjectWählen Sie Projektform, Anwendungsbereich und Projektmanagement
-
SignalsWelche Signale, Sensoren und Signalverarbeitungsalgorithmen beschreiben Ihr Projekt?
-
KI-AlgorithmenBenötigen Sie Erkennungsverfahren, Machine Learning, KI oder andere Algorithmen?
-
SoftwareWelche Anforderungen stellen Sie an die Softwareentwicklung für Ihr Embedded-KI-Projekt?
-
EmbeddedIhre Embedded AI soll auf einer Elektronikplatine laufen? Wir gestalten Ihr Embedded System nach Ihren Wünschen.
-
ConnectivityIhre Embedded AI arbeitet nicht allein? Wählen Sie Möglichkeiten der Connectivity mit anderen Systemen.
Projekt
Das Projekt bzw. die Projektarbeit ist die Grundlage für professionelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit, Serienproduktion oder auch Produktgestaltung. In diesem Abschnitt können Sie nähere Angaben zum Umfeld Ihres Projektes, zum Anwendungsbereich oder zur Projektform machen. Außerdem können Sie die Art des Projektmanagements auswählen oder sich darüber informieren. Außerdem können Sie prüfen, ob unsere Methoden bereits in Ihrem Unternehmen angewendet werden, damit wir uns bereits auf Ihre Vorgehensweise einstellen können.
![]()
Projektbeschreibung
Geben Sie uns zur besseren Veranschaulichung gern eine verbale Beschreibung IhresProjekts, sodass wir uns eine gute Vorstellung machen und eine Zusammenarbeit bereits gut vorbereiten können.
Branche
In welcher Branche oder in welchem Anwendungsbereich findet Ihr Projekt statt?
Projektform
Die Entwicklung von Produkten durchläuft typischerweise mehrere Phasen, die den gesamten Produktentwicklungszyklus abdecken. Für welche Phase dieses Zyklus interessieren Sie sich bzw. wo können wir unterstützen?
Projekt Management
Damit Ihr Projekt zum Erfolg führt, bietet Ihnen Embedded AI ein professionelles Projektmanagement (PM). Dafür stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung, aus denen Sie im Folgenden einige Aspekte auswählen können. Wenn Sie keine Präferenzen haben, schlagen wir Ihnen eine Vorgehensweise im Projektmanagement vor.
Projekt-Management-Vorgehensmodelle
Die Wahl des Projekt-Management-Vorgehensmodells orientiert sich am Projekttyp sowie externen Anforderungen des Kunden.
Genauere Auswahl (optional):
Projekt-Management-Werkzeuge
Embedded AI arbeitet standardmäßig mit den unten aufgeführten Projekt-Management Tools. Wählen Sie ein Werkzeug Ihrer Wahl für Ihr Projekt.
Genauere Auswahl (optional):
- OpenProject ist eine Open-Source-Projekt-Management-Software, die umfassende Funktionen für Projektplanung, Aufgabenverwaltung, Zeit- und Kostenverfolgung sowie kollaborative Zusammenarbeit bietet. OpenProject wird von der OpenProject GmbH entwickelt und bereitgestellt.
- Projektron BCS (Business Coordination Software) ist eine webbasierte Projektmanagement-Software, die von der deutschen Firma Projektron GmbH angeboten wird.
- Jira ist eine Projekt-Management- und Fehlerverfolgungssoftware, die von Atlassian entwickelt wurde. Ursprünglich als Bug-Tracking-Tool konzipiert, ist Jira mittlerweile eine Plattform, die für eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Agile-Softwareentwicklung, Projekt-Management und Aufgabenverfolgung verwendet wird.
- Confluence wurde von Atlassian entwickelt. Es ist keine Projekt-Management-Software, unterstützt das Projektmanagement aber umfangreich als Kollaborations- und Wissensmanagement-Software. Es wird häufig in Kombination mit Jira verwendet, um Teams bei der Erstellung, Organisation und Freigabe von Projektdokumentationen und anderen wichtigen Informationen zu unterstützen.
Anforderungsanalyse (Requirement Engineering)
Wie erfolgt die Anforderungsanalyse? Wenn gewünscht erarbeiten wir für Ihre Projektidee die technischen Anforderungen. Dabei übernehmen wir Erhebung, Dokumentation sowie Verwaltung der Anforderungen.
Genauere Auswahl (optional):
Fehler- oder Mängelmanagement (Defect Management)
Das Defect Management ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Dokumentation, Analyse, Priorisierung und Behebung von Fehlern oder Mängeln in einem Produkt oder System. Haben Sie bestimmte Wünsche an das Defect Management für Ihr Projekt?
Genauere Auswahl (optional):
Qualitäts Management (Normen, Standards, Zertifizierungen)
Qualitätsmanagement im Projekt bezieht sich auf die systematische Überwachung und Sicherstellung der Qualität aller projektbezogenen Prozesse und Ergebnisse. Es umfasst die Planung, Steuerung und Verbesserung von Qualitätsaspekten, um sicherzustellen, dass das Projekt die definierten Qualitätsstandards erfüllt. Zertifikate bescheinigen bestimmte branchenbezogene Standards für Qualitätsmanagement oder für Qualität. Ist für ein Projekt eine der folgenden Standards oder Zertifikate notwendig?
Genauere Auswahl (optional):
- ISO 9001 ist ein international anerkannter Standard für Qualitätsmanagement. Er legt die Anforderungen fest, die eine Organisation erfüllen muss, um ihre Fähigkeit zu demonstrieren, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die sowohl die Anforderungen der Kunden als auch gesetzliche und behördliche Anforderungen erfüllen.
- ISO 26262 ist ein internationaler Standard für funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie. Er legt Anforderungen fest, um Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in Kraftfahrzeugen zu managen. ASIL (Automotive Safety Integrity Level) ist eine Klassifizierung, die in der ISO 26262 verwendet wird, um die Sicherheitsanforderungen für verschiedene sicherheitskritische Funktionen in Fahrzeugen zu bewerten. Es gibt vier ASIL-Stufen von A (geringes Sicherheitsintegritätsniveau) bis D (sehr hohes Sicherheitsintegritätsniveau)
- ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheitsmanagement. Er legt Anforderungen für ein umfassendes Managementsystem zur Sicherheit von Informationen fest und bietet einen systematischen Ansatz, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in einer Organisation zu schützen.
- TISAX steht für Trusted Information Security Assessment Exchange und ist ein branchenspezifischer Standard für die Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Er wurde entwickelt, um die Sicherheitsanforderungen der Automobilhersteller und -zulieferer zu erfüllen.
- IATF 16949 ist ein global anerkannter Qualitätsmanagementstandard speziell für die Automobilindustrie. Er definiert die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Organisationen, die Teile und Dienstleistungen für die Automobilindustrie liefern. IATF 16949 ersetzt die frühere ISO/TS 16949 und wird von der International Automotive Task Force (IATF) verwaltet.
- ASPICE (Automotive SPICE) ist ein international anerkanntes Referenzmodell für die Entwicklung von eingebetteten Systemen in der Automobilindustrie. Es wird verwendet, um die Prozessreife und -fähigkeit von Unternehmen und deren Lieferanten zu bewerten, die Software und elektronische Komponenten für Automobile entwickeln.
- Die CE-Zertifizierung wird durch das CE-Kennzeichen auf Produkten kenntlich gemacht, um anzuzeigen, dass sie mit den europäischen Richtlinien für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz in Einklang stehen und somit innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) frei gehandelt werden können. CE steht für Conformité Européenne, was auf Französisch Europäische Konformität bedeutet.
- GS steht für Geprüfte Sicherheit und ist ein Prüfzeichen, das in Deutschland verwendet wird, um die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen für verschiedene Produkte zu kennzeichnen. Es wird von unabhängigen Prüfinstituten vergeben, nachdem die Produkte auf Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz geprüft wurden. Das GS-Zeichen ist keine gesetzliche Anforderung, sondern ein freiwilliges Gütezeichen, das Verbrauchern zusätzliche Sicherheit bei der Auswahl von Produkten bietet.
Signale
Embedded-AI-Projekte befassen sich häufig mit der Nutzung, Auswertung und Erkennung von Informationen in Signalen. Signale übertragen Informationen von einer Informationsquelle (z. B. einem Gesicht) über ein Signalübertragungsmedium (z. B. Infrarotlicht) zu einem Sensor (z. B. einer Infrarotkamera), der die Informationen in eine maschinenverarbeitbare Form (z. B. ein digitales Bild) umwandelt. Nachfolgende Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung können diese Signale transformieren, modifizieren oder zur Informationsextraktion verwenden.
In diesem Abschnitt können Sie sich über verfügbare Signalformen, Sensoren und Signalverarbeitungsalgorithmen informieren und eine dazugehörigeAuswahl für Ihr Projekt treffen.
![]()
Physische Signalform
Embedded AI kann mit allen Signalformen Lösungen erzeugen. Wenn Ihr Projekt Inputsignale verarbeiten soll, dann wählen Sie im Folgenden die Art des Signals aus. Sollte Ihre Signalform nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns bitte.
Akustisch
Ein akustisches Signal ist Schall im menschlich hörbaren Frequenzbereich (16 Hz < f < 20.000 Hz). Im Folgenden sind beispielhafte akustische Signale/Geräusche zur Auswahl gegeben, mit denen Embedded AI algorithmische Aufgaben lösen kann.
Genauere Auswahl (optional):
Ultraschall
Ultraschall sind akustische Signale, die oberhalb des menschlich hörbaren Frequenzbereich (20 kHz < f < 1,6 GHz) liegen. Im Folgenden sind beispielhaft drei Ultraschall-Themen zur Auswahl gegeben. Ergänzen Sie ggf. Ihr zu verarbeitendes Ultraschallthema im Eingabefeld.
Genauere Auswahl (optional):
Optisch
Bilder entstehen aus Lichtreflexionen oder -emissionen von Ereignissen, Gegenständen oder Situationen im menschlich sichtbaren Lichtwellenlängenbereich. Im Folgenden sind beispielhaft drei Bildszenarien zur Auswahl gegeben. Ergänzen Sie ggf. Ihr zu verarbeitendes Bildszenario im Eingabefeld.
Genauere Auswahl (optional):
Infrarot
Infrarotes Licht liegt unterhalb des menschlich sichtbaren Lichtwellenlängenbereich. Im Folgenden sind beispielhaft drei Infrarotszenarien zur Auswahl gegeben. Ergänzen Sie ggf. Ihr zu verarbeitendes Thema im Eingabefeld.
Genauere Auswahl (optional):
Funk
Funksignale werden in vielfältigen Anwendungen von Antennen ausgesendet und empfangen. Signale werden dabei meist auf Funkwellen aufmoduliert.
Genauere Auswahl (optional):
Beschleunigung
Bewegungsereignisse bzw. die Änderung von Bewegungen wird durch die Kraft der Beschleunigung einer Masse/eines Körpers messbar. Im Folgenden sind beispielhaft drei Bewegungsszenarien zur Auswahl gegeben. Ergänzen Sie ggf. Ihrzu verarbeitendes Thema im Eingabefeld.
Genauere Auswahl (optional):
Kraft
Kräfte und deren Veränderung zeigen Zustände in technischen Anlagen oder in Fahrzeugen usw. an und können für die Steuerung oder Regelung entsprechender Prozesse hinzugezogen werden. Beschreiben Sie Ihr Thema.
Genauere Auswahl (optional):
Druck
Druck kann in Flüssigkeiten oder Gasen gemessen werden, woraus bspw. Rückschlüsse über geographische Höhe eines Gegenstandes oder Verhalten von technischen Anlagen gezogen werden können. Beschreibe Dein Thema.
Genauere Auswahl (optional):
Sensor
Ein Sensor wandelt ein physikalische Signal in ein elektrisches und anschließend in ein digitales Signal um, das später durch algorithmische Signalverarbeitungs- oder Signalerkennungs-Systeme analysiert werden kann.
Signalverarbeitung
Signalaufbereitung
Genauere Auswahl (optional):
Adaptive Filter
Ein adaptives Filter in der Signalverarbeitung ist ein spezielles analoges Filter oder digitales Filter, das seine Übertragungsfunktion und Frequenz im Betrieb selbstständig verändern kann.
Genauere Auswahl (optional):
Signalanalyse
Signalanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um Signale (Zeitfunktionen oder auch Funktionen des Ortes und ähnlichem) in „Teilschwingungen“ zu zerlegen.
Genauere Auswahl (optional):
Stochastische Analyse
Die stochastische Analyse beschäftigt sich mit der Verallgemeinerung von Begriffsbildungen, Aussagen und Modellen der Analysis auf stochastische Prozesse, also auf Funktionen, deren Werte zufällig sind.
Genauere Auswahl (optional):
Bildanalyse
Bei einer Bildanalyse untersucht man ein Bild systematisch, also logisch und geordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Gemälde, eine Zeichnung oder eine Fotografie handeln.
Genauere Auswahl (optional):
Signaltransformation
Genauere Auswahl (optional):
- Fouriertransformation-Koeffizienten der Transformation eines Signales in gewichtete komplexe Sinus-/Kosinus-Schwingungen
- Diskrete Kosinustransformation, angewandt bei der Datenkomprimierung beispielsweise bei dem JPEG-Datenformat.
- Erstellen eines analytischen Signals, beispielsweise zur Extraktion der Einhüllenden (Envelope).
- Ähnlich der FFT, aber nicht auf Basis von Sinus-/Kosinus-Schwingungen, sondern anderer Aufbaufunktionen, den sogenannten „Wavelets“. Dies erlaubt eine variable Zeit-Frequenzauflösung, ungleich der FFT, unter Beachtung der Unschärferelation.
- Durch Koordinatentransformationen (Affine Transformationen) lassen sich bei 2D- oder 3D-Bildsignalen beispielsweise Rotationen und Skalierungen effizient implementieren. Dies kann auch auf mehr Dimensionen verallgemeinert werden.
- Die Hauptkomponentenanalyse (engl. Principal component analysis) erlaubt es, durch eine SVD (engl. Singular-value-decomposition – Eigenwertzerlegung) eine „bessere“ Basis der Eingangsdaten zu bestimmen, durch welche sich anschließend eine Dimensionsreduktion realisieren lässt. Die PCA wird oft Klassifikationsproblemen vorangestellt, um wichtigere Merkmale in Datensätzen zu identifizieren.
- Die Unabhängigkeitsanalyse (engl. Independant-component-analysis) nutzt eine PCA und eine anschließende Drehung, um möglichst stochastisch unabhängige Komponenten in einem Datensatz zu identifizieren. Die ICA ist eng verwandt mit dem Thema der BSS (engl. Blind-source-separation -blinde Quellentrennung).
- Effizientere Berechnung von Rotationen und Translationen gegenüber traditionellen Matrixmultiplikationen.
- Die Eigenwertzerlegung einer Matrix gibt Aufschluss über Basisvektoren mit hoher Varianz und niedriger Varianz (siehe auch PCA).
KI-Algorithmen
Kern der Technologien von Embedded AI ist meist ein algorithmisches System, das Erkennungsaufgaben durchführt oder automatisierte Entscheidungen erzeugt.
Um ein solches System zu erzeugen, sind Technologien des Machine Learnings, von KI-Systemen sowie der Data Science erforderlich. Solche algorithmischen Technologien werden in mehreren Arbeitsschritten erzeugt, optimiert und zur praktisch geforderten Robustheit gebracht.
In diesem Abschnitt können Sie sich über unsere algorithmischen Technologien und Methoden informieren und wenn möglich eine Auswahl für Ihr Projekt treffen.
![]()
KI-Anwendung
Ortung/Lokalisierung (von Objekten/Personen)
Dies sind Verfahren, mit denen man die räumliche Position entfernter Objekte/Personen im Verhältnis zum Beobachter ermittelt.
Genauere Auswahl (optional):
Gesten oder Posen
Genauere Auswahl (optional):
Biometrie und Vitalparameter
Biometrie ist die Technik der Erkennung einer Person anhand persönlicher Charakteristika. Vitalparameter sind Messgrößen wichtiger Körperfunktionen, die bei der Kontrolle der Vitalzeichen festgestellt werden.
Genauere Auswahl (optional):
Klassifikation akustischer Signale
Eine Hörschallwelle, die aus Sprache, Musik, Geräuschen resultieren kann, im Frequenzbereich von ca. 10 bis 20.000 Hz liegt und somit für das menschliche Ohr wahrnehmbar ist.
Genauere Auswahl (optional):
Ultraschall-Events
Das sind Schallwellen mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz, die vom menschlichen Ohr nicht mehr gehört werden können. Ultraschall wird technisch durch Quarzkristalle erzeugt, die elektrisch zu Eigenschwingungen der Frequenz des Ultraschalls angeregt werden.
Genauere Auswahl (optional):
Bilder und Bildfolgen
Aufeinanderfolge von Bildern; Reihe, Serie von inhaltlich zusammengehörigen Bildern.
Genauere Auswahl (optional):
IMU Daten
IMU ist ein elektronisches Bauteil, das zur Gruppe der Sensoren gehört. Damit wird die Beschleunigung des Sensors, die Winkelgeschwindigkeit und Orientierung mithilfe einer Kombination aus Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und Magnetometern gemessen.
Genauere Auswahl (optional):
UWB-Ranging
Genauere Auswahl (optional):
UWB- und FMCW-Radar
Ein Ultra Wideband Radar (UWB-Radar) sendet Signale mit einem sehr viel breiterem Spektrum als konventionelle Radargeräte aus. Ein Dauerstrichradar ist ein Radarsystem, das sich von einem Impulsradar dadurch unterscheidet, dass der Sender während der Dauer des Messvorganges ununterbrochen arbeitet.
Genauere Auswahl (optional):
BLE
BLE ist eine Funktechnik, mit der sich Geräte in einer Umgebung von etwa 10 Metern
vernetzen lassen. Im Vergleich zum „klassischen“ Bluetooth soll BLE einen deutlich
geringeren Stromverbrauch und geringere Kosten mit einem ähnlichen
Kommunikationsbereich haben.
Genauere Auswahl (optional):
Data Engineering
Data Akquisition
Data Akquisition bezeichnet alle Methoden der zeitgleichen oder zeitfolgerichtigen Messungen und Zählungen, gegebenenfalls einschließlich Zeitstempel für messbare oder zählbare Daten und Gruppen von zusammenhängenden Daten.
Genauere Auswahl (optional):
Korpus Management
Ein Korpusmanager ist ein Werkzeug zur mehrsprachigen Korpusanalyse, das eine effektive Suche in Korpora ermöglicht.
Genauere Auswahl (optional):
Machine Learning Engineering
ML Training
Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Dazu bauen Algorithmen beim maschinellen Lernen ein statisches Modell auf, das auf Trainingsdaten beruht und welches gegen die Testdaten getestet wird.
Genauere Auswahl (optional):
ML Tuning
Unter Modell-Tuning versteht man die systematische Veränderung der Modellparameter, um das performanteste Modell zu identifizieren. Modell-Tuning präsentiert sich als Optimierungsproblem.
Genauere Auswahl (optional):
ML Tooling
Machine Learning Tools
Genauere Auswahl (optional):
- Hierbei handelt es sich um eine plattformunabhängige Programmbibliothek unter Open-Source-Lizenz, die sich für Aufgaben rund um maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen lässt.
- Keras ermöglicht die schnelle Implementierung neuronaler Netzwerke für Anwendungen des Deep Learnings. Es handelt sich um eine Open-Source-Bibliothek, die in Python geschrieben ist und zusammen mit Frameworks wie TensorFlow oder Theano verwendet werden kann.
- Dies ist ein Open Source-Projekt mit dem Ziel, dass Deployments von ML-Workflows auf Kubernetes einfach, portabel und skalierbar werden.
- NLTK ist eine der ersten Bibliotheken, die für die Analyse natürlicher Sprache entwickelt wurde, und ermöglicht es Benutzern, Prozesse wie Tokenisierung, Stemming (Lemma-Analyse), Zeichen- oder Wortzählung durchzuführen, um den zu analysierenden Text zu lesen und zu verstehen.
ML Performance
Genauere Auswahl (optional):
- Die Machine Learning-Pipeline ist das Konstrukt, in dem der Arbeitsprozess zur Erstellung eines ML-Modells ausgeführt wird. Das Verwenden der Pipeline optimiert und automatisiert den Arbeitsprozess.
- Die Levenshtein-Distanz ist die minimale Anzahl der notwendigen Änderungen, um zwei Zeichenketten aneinander anzugleichen. Sie wird auch als Editierdistanz bezeichnet und ermöglicht computerbasiert zu berechnen, wie ähnlich zwei Zeichenketten sind.
- Dies ist eine Tabelle, mit der sich die Performance eines Klassifizierungsalgorithmus durch Vergleich des Prognosewerts der Zielvariablen mit dessen Ist-Wert visualisieren lässt.
- Accuracy, Error Rate, F-Measure (TP, FN, TN, FN), ….
Software
Sowohl algorithmische und KI-Systeme als auch die sie begleitenden technischen Systeme erfordern in der Regel die Entwicklung und den Betrieb von Software. Professionelle Softwareentwicklung ist daher ein wichtiger Baustein von Embedded AI. Hier Du können Sie sich einen Überblick über unsere Technologien, Methoden und Tools verschaffen und die passenden Bausteine für Ihr Projekt zusammenstellen. Dazu gehören Programmiersprachen, Frameworks, Plattformen, Dev- und DevOps-Methoden und -Tools.
![]()
Embedded Systems
Ihre Embedded AI soll auf einer Elektronikplatine laufen? Dann müssen eine Embedded Elektronik und ein Softwaresystem entwickelt werden. Dazu gehören in der Regel die Auswahl eines geeigneten Prozessors oder Mikrocontrollers für die Algorithmen und Softwaresysteme, die Entwicklung, Herstellung und ggf. Serienproduktion einer Elektronikplatine, sowie die Entwicklung eines Embedded Softwaresystems. Auch das Produktdesign und die Produktion eines Gehäuses gehören i zu diesem Themengebiet. In diesem Abschnitt können Sie sich Ihr Embedded System konfigurieren, sodass Ihr Produkt eine Erfolgsgeschichte wird.
![]()
CPU
Herzstück Ihres Embedded Systems ist der Mikroprozessor (CPU). Wenn Sie bereits Anforderungen oder Wünsche an die CPU haben, können Sie diese in den folgenden Themen genauer beschreiben.
Typ
Genauere Auswahl (optional):
Wortbreite
Genauere Auswahl (optional):
Architektur
Genauere Auswahl (optional):
Hersteller
Genauere Auswahl (optional):
- Renesas Electronics ist ein in Japan ansässiges Unternehmen, das Halbleiterkomponenten und andere Produkte für den Einsatz in den Bereichen Automobil, Gesundheitswesen, Computerperipherie, Konnektivität, Haushaltsgeräte und Industrie herstellt und vertreibt.
- NXP ist der größte Halbleiterhersteller Europas.
- STMicroelectronics ist führend in einer Vielzahl von Halbleiterprodukten, darunter analoge Chips, diskrete Leistungshalbleiter, Mikrocontroller und Sensoren.
- Texas Instruments stellt hauptsächlich Halbleiter her, bestehend aus einer großen Produktvielfalt von analogen Bausteinen wie Power Management, Operationsverstärker, Datenwandler sowie digitale Bausteine wie digitalen Signalprozessoren, Mikrocontrollern, Mehrkernprozessoren für Industrie- und Automobilanwendungen.
- Analog Devices ist ein weltweit führendes Technologie-Unternehmen im Bereich Analog und Mixed Signal, welches mit beispiellosen Lösungen Brücken zwischen der analogen und digitalen Welt schlägt.
- Nordic Semiconductors ist ein norwegischer fabless Halbleiterhersteller. Das 1983 in Trondheim gegründete Unternehmen entwickelt unter anderem Chipsätze für die Nahbereichskommunikation im ISM-Band, beispielsweise für die Datenübertragung bei drahtlosen Funktastaturen und Mäusen.
- Infineon ist als börsennotiertes Unternehmen der größte Halbleiterhersteller Deutschlands und einer der größten zehn weltweit. Infineon bietet Halbleiter- und Systemlösungen mit Schwerpunkt auf den Themen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit an.
CPU-Leistung
„Central Processing Unit“, dt. „Prozessor“ leistet die Hauptarbeit in einem Computer, denn sie ist für die Datenverarbeitung und Weitergabe von Befehlen zuständig. Dementsprechend hängt die Geschwindigkeit, mit der sämtliche Programme und Prozesse ablaufen, maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der CPU ab.
Genauere Auswahl (optional):
RAM
Der RAM (Random Access Memory) bildet das Kurzzeitgedächtnis Deines Computers, in dem die Daten, die der Prozessor gerade verwendet, gespeichert werden. Auf den RAM kann Dein Computer sehr viel schneller zugreifen als auf Daten, die sich auf einer Festplatte, einer SSD oder anderen permanenten Speichermedien befinden.
Genauere Auswahl (optional):
ROM/FLASH
Genauere Auswahl (optional):
ADC/DAC
ADC- und DAC-Komponenten fungieren als eine Art Übersetzer. Ein ADC hat die Aufgabe, eine analoge Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt in einen Binärcode umzuwandeln. Das bedeutet, dass der ADC die analoge Spannung abtastet und anschließend ermittelt, welcher binäre Wert sich am Ausgang des ADC ergibt.
Genauere Auswahl (optional):
Schnittstellen
Eine Schnittstelle verbindet Systeme, die unterschiedliche physikalische, elektrische und mechanische Eigenschaften besitzt. Die Definition oder Spezifikation einer Schnittstelle enthält gemeinsame Eigenschaften. Dazu kann auch ein Protokoll für die Kommunikation und den Datenaustausch gehören.
Genauere Auswahl (optional):
Elektronik-Design
Embedded AI entwickelt Ihr Elektroniksystem. Die folgenden Themen helfen Ihnen, Ihr Elektronikprojekt genauer zu beschreiben.
Embedded Softwareentwicklung
Gehäuse
In den meisten Fällen benötigen Sie für eine Elektronikplatine auch ein Gehäuse. Embedded AI entwickelt für Ihr Projekt gern ein Gehäuse wie folgt:
Produkt-Design
Ein Produkt wird neben seiner Funktion auch durch sein Design erfolgreich. Das Auge isst mit. Embedded AI arbeitet mit mehreren ausgezeichneten Design-Partnern in mehrjähriger Kollaboration an innovativ gestalteten Produkten.
Genauere Auswahl (optional):
Gehäuse-Konstruktion
Wenn gewünscht, wähle ein bevorzugtes Konstruktionstool:
Genauere Auswahl (optional):
- AutoCAD ist eine CAD-Software (Computer-Aided Design), die für präzises 2D- und 3D-Zeichnen, das Entwerfen und Modellieren mit Volumenkörpern, Flächen, Netzobjekten, Dokumentationsfunktionen und vieles mehr verwendet wird.
- Inventor ist eine auf Modellierungselementen aufbauende, parametrische 3D-CAD-Software, die von dem Unternehmen Autodesk entwickelt und vertrieben wird.
- SOLIDWORKS ist ein 3D-CAD-Program, mit der parametrische Modelle, Baugruppen und Zeichnungen erzeugt werden können.
- CATiA ist eine sehr leistungsfähige 3D-Modellierungssoftware, die in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Luftfahrt dominiert.
Gehäuse-Material
Genauere Auswahl (optional):
Gehäuse-Eigenschaften
Genauere Auswahl (optional):
Gehäuse-Fertigung
Genauere Auswahl (optional):
Optik
Optische Sensoren kommen in vielen Anwendungen zum Einsatz (z.B. eingebettete Kamerasensoren). Voraussetzung für die Entwicklung eines optischen Sensorsystems ist neben Elektronik und Software insbesondere die Entwicklung und Herstellung eines optischen Frontends (bestehend aus Linsensystemen sowie aus Optikhalterungen). Embedded AI bietet Anforderungsdefinition, Konzeption und Test von Optiken sowie mit seinen spezialisierten Optikpartnern das Optikdesign und die Fertigung von Linsen und Linsenhalterungen an.
Connectivity
Connectivity (Konnektivität) ist ein entscheidender Aspekt für technische Systeme, da diese in der Regel nicht isoliert arbeiten, sondern mit anderen Systemen und Einheiten kommunizieren müssen. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Client-Server-Systeme, Cloud Computing, Internet of Things (IoT), mobile Anwendungen, Anwendungen für Smart Cities, Smart Countries oder Smart Regions, Sensornetzwerke und Car2X-Kommunikation. In diesem Abschnitt sind einige Technologien und Protokolle aufgeführt, die für Connectivity in Ihrem Projekt von Interesse sein könnten.
![]()
Anwendungsbereich
Die Identifikation und Strukturierung des Anwendungsbereichs von Connectivity ist wichtig für die Verwendung geeigneter Technologien der Kommunikation zwischen technischen Systemen und deren Optimierung. Trifft eines der folgenden Anwendungsgebiete zu? Ergänzen Sie ggf. unter Weitere.
Verbindung
Haben Sie bereits entschieden, ob die Verbindungen in Ihrem Projekt drahtlos oder drahtgebunden sein werden? Wenn ja, geben Sie bitte weitere Einzelheiten an. Wenn eine andere Option erforderlich ist, fügen Sie bitte die Informationen hinzu.
Wired
Genauere Auswahl (optional):
- RS232 ist ein Standard für serielle Kommunikation über kurze Distanzen mit unidirektionaler, differenzieller Signalübertragung, während RS485 für längere Distanzen und Multi-Drop-Konfigurationen mit differenzieller bidirektionaler Übertragung ausgelegt ist. Typische Anwendungen sind Computerterminals, serielle Drucker und Modems.
- SPI (Serial Peripheral Interface) ist ein weit verbreiteter serieller Kommunikationsstandard, der für die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten verwendet wird. Es bietet eine schnelle und effiziente Datenübertragung und wird in vielen Anwendungen eingesetzt, die eine zuverlässige und schnelle Kommunikation erfordern.
- I2C (Inter-Integrated Circuit) ist ein serieller Kommunikationsbus, der von Philips (heute NXP Semiconductors) entwickelt wurde. Er ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen ICs oder Mikrocontrollern mit einer minimalen Anzahl von Verbindungsleitungen.
- I2S (Inter-IC Sound) ist ein serieller Busstandard, der hauptsächlich für die Übertragung von digitalen Audio-Daten zwischen integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet wird. Dieser Standard wird häufig in Audio-Systemen und digitalen Signalprozessoren (DSPs) eingesetzt.
- Ethernet ist eine weit verbreitete Netzwerk-Technologie, die hauptsächlich in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird. Es ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und hohe Datenübertragungsrate.
- Automotive Ethernet ist eine Technologie, die Ethernet-Kommunikationsstandards an die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie anpasst. Es bietet eine Hochgeschwindigkeits- und zuverlässige Datenübertragung, die für moderne Fahrzeuge mit komplexen elektronischen Systemen und zunehmenden Anforderungen an die Datenkommunikation erforderlich ist.
- Der LIN-Bus (Local Interconnect Network) ist ein kostengünstiges serielles Kommunikationssystem, das hauptsächlich in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Er wird meist für sicherheits- und zeitunkritische Anwendungen eingesetzt. Es wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern und Sensoren/Aktuatoren innerhalb eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
- Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein robustes Fahrzeug-Bussystem, das für die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern und Geräten ohne Host-Computer konzipiert wurde. Er wird meist für sicherheitskritische und zeitkritische Anwendungen eingesetzt. Es wurde ursprünglich von Bosch in den 1980er Jahren entwickelt und hat sich seitdem zu einem Standard in der Automobilindustrie und anderen Branchen entwickelt.
- FlexRay ist ein robustes und leistungsfähiges Bussystem, das in der Automobilindustrie für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt wurde. Es bietet höhere Datenraten und größere Zuverlässigkeit im Vergleich zu anderen Bussystemen wie CAN und LIN.
Wireless
Genauere Auswahl (optional):
- Bluetooth ist ein Funkstandard, um auf kurze Distanzen Daten, Musik, Videos oder Bilder zu übertragen. Somit können zwei gekoppelte Geräte miteinander kommunizieren, ohne dass zwischen ihnen eine Kabelverbindung besteht.
- BLE (Bluetooth Low Energy) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die speziell für den energieeffizienten Datenaustausch zwischen Geräten über kurze Distanzen entwickelt wurde. BLE (Bluetooth Low Energy) zeichnet sich im Unterschied zu Bluetooth durch seine hohe Energieeffizienz und niedrige Datenraten aus, ideal für batteriebetriebene Geräte und Anwendungen mit geringem Energieverbrauch. Die Reichweite und Datenrate ist dabei etwas geringer als bei Bluetooth.
- WLAN (Wireless Local Area Network) bezieht sich auf ein drahtloses lokales Netzwerk, das es Geräten ermöglicht, miteinander und mit dem Internet über Funkverbindungen zu kommunizieren.
- UWB (Ultra-Wideband) ist eine drahtlose Übertragungstechnologie, die sich durch eine extrem breite Bandbreite und kurze Impulse auszeichnet. Im Vergleich zu anderen drahtlosen Technologien wie WLAN oder Bluetooth verwendet UWB sehr niedrige Sendeleistung und breite Frequenzbänder, um Daten zu übertragen. Die Kommunikation erfolgt über Distanzen von einigen Metern. UWB hat die besondere Euiegnschaft, dass Sender und Empfänger während der Übertragung ihre Distanz untereinander messen können
- NFC (Near Field Communication) ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die es Geräten ermöglicht, Daten über kurze Distanzen drahtlos auszutauschen, normalerweise innerhalb von wenigen Zentimetern. NFC basiert auf der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und wird häufig für kontaktlose Zahlungen, Datenübertragung zwischen Geräten und Zugangskontrollsysteme verwendet.
- LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde und eine weitreichende, energiesparende und kostengünstige drahtlose Datenübertragung ermöglicht.
Protokolle
Welche Protokolle werden für das Projekt benötigt? Bitte geben Sie Details an, wenn diese bereits feststehen. Ergänzen Sie ggf. falls andere Optionen in Betracht gezogen werden.
Protokolle
Protokolle
Genauere Auswahl (optional):
- TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist ein grundlegendes Kommunikationsprotokoll, das die Basis des Internet und der meisten Netzwerkkommunikation bildet.
- UDP (User Datagram Protocol) ist ein verbindungsloses Netzwerkprotokoll, das schnelle und effiziente Übertragung von Daten ermöglicht, jedoch ohne Mechanismen für die Zuverlässigkeit oder die Wiederherstellung verlorener Pakete. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die Echtzeitkommunikation erfordern, wie z.B. Audio-/Video-Streaming, Online-Spiele und VoIP.
- gRPC ist ein modernes, plattformübergreifendes Open-Source-RPC (Remote Procedure Call)-Framework, das von Google entwickelt wurde. Es nutzt HTTP/2 als Transportprotokoll und ermöglicht effiziente, bidirektionale und stark typisierte Kommunikation zwischen Client und Server über verschiedene Sprachen hinweg, unterstützt durch Protobuf (Protocol Buffers) für die Serialisierung von Daten.
- REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil für die Kommunikation zwischen Client und Server über das HTTP-Protokoll, der auf Ressourcen, Zustandslosigkeit und die Verwendung von standardisierten HTTP-Methoden wie GET und POST setzt. Es fördert eine einfache, skalierbare und interoperable Entwicklung von Web-Services und APIs.
- Sockets und WebSockets sind Mechanismen für die Kommunikation zwischen Client und Server über das Internet. Sockets ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server über Netzwerkprotokolle wie TCP oder UDP, während WebSockets eine spezielle Technologie sind, die eine bidirektionale, voll-duplexe Kommunikation über eine HTTP-ähnliche Verbindung ermöglichen, oft für Echtzeit-Webanwendungen verwendet.
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) sind Protokolle, die zur Übertragung von Daten über das Internet verwendet werden. HTTP definiert die Regeln und Methoden, wie ein Webclient (z.B. ein Webbrowser) mit einem Server kommuniziert, um angeforderte Daten wie Webseiten oder Dateien zu übertragen und darzustellen. HTTPS ist eine sichere Variante von HTTP, die durch Verschlüsselung (SSL/TLS) geschützt ist, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten.
- QUIC (Quick UDP Internet Connections) ist ein modernes, von Google entwickeltes Netzwerkprotokoll, das auf der Grundlage von UDP (User Datagram Protocol) arbeitet. Es wurde entwickelt, um die Leistung von HTTP/TCP-Verbindungen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. QUIC bietet eine niedrigere Latenzzeit durch die Kombination von Verbindungs- und Datenübertragungsebenen, die Multiplexing, Fehlerkorrektur und eine verbesserte Handhabung von Netzwerkzuständen ermöglichen.
- JSON (JavaScript Object Notation) ist ein leichtgewichtiges Datenformat, das verwendet wird, um strukturierte Daten zwischen einem Sender und einem Empfänger auszutauschen. Es ist einfach zu lesen und zu schreiben für Menschen und maschinenlesbar. JSON basiert auf Schlüssel-Wert-Paaren und unterstützt verschiedene Datentypen wie Text, Zahlen, Arrays und Objekte, was es ideal für die Kommunikation zwischen Anwendungen und Webdiensten macht.
- MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges, offenes Protokoll für die Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation, das auf dem Publish/Subscribe-Modell basiert und für IoT-Anwendungen optimiert ist.
- MQTT-SN (MQTT for Sensor Networks) ist eine Variante des MQTT-Protokolls, die für drahtlose Netzwerke mit begrenzten Ressourcen und Sensorgeräte optimiert ist. Es bietet ähnliche Funktionen wie MQTT, wurde jedoch entwickelt, um spezifische Anforderungen von Sensornetzwerken zu erfüllen, einschließlich der Unterstützung für niedrige Datenraten und geringe Energieverbrauchsoptionen.
- HDLC (High-Level Data Link Control) ist ein Protokoll für die Datenübertragung in Datenfernübertragungssystemen (DFÜ) und Kommunikationsnetzwerken. Es definiert eine Reihe von Regeln und Verfahren zur Steuerung der Datenübertragung und Fehlererkennung. HDLC ist besonders bekannt für seine Zuverlässigkeit und wird in verschiedenen Anwendungen wie Point-to-Point-Verbindungen, drahtlosen Netzwerken und Kommunikationsprotokollen wie SDLC (Synchronous Data Link Control) verwendet.